HELLO KITTY!
- Version für Violine, Cello und Gitarre: siehe unten!
- 3 Gitarren: MIDI-Einspielungen (mp3-Wiedergabe)
Etwa 1970 entstand die erste, 2005 diese Fassung für 3 Gitarren:
Das Thema ist ein französisches Liedchen mit dem Titel „Le chat à Jeannette". Der Text erzählt vom eitlen Kätzchen von Jeannette. Es leckt sich mit seiner Zunge die Pfoten, um sich schön zu machen - vielleicht im Wettstreit mit Jeannette? Ich habe das Kätzchen, das im Lied keinen Namen hat, Kitty getauft.
mp3
KITTY STELLT SICH VOR, bedächtig im Gang,
und kann dennoch nicht still halten.
mp3
NÄCHTLICHE ERKUNDUNG (AUF SAMTENEN PFOTEN).
Eine verdächtig wiederkehrende begleitende Figur (Kontrapunkt) beunruhigt
Kitty schon etwas.
mp3
SCHMEICHELKÄTZCHEN. Leise Klagelaute rühren,
dennoch ist Kitty frech genug, sich im Jazz-Walzer-Takt zu maskieren und zu
verstecken.
mp3
DROHENDE SCHATTEN UND NÄCHTLICHER STREIT.
Die Szene wird übermütig bis gespenstisch. Das kleine Kätzchen begegnet sich
in verschiedenen Größen, ein nahes Licht wirft seinen großen Schatten an die
Wand. Kittys Geschwister und Unbekannte aus der Nachbarschaft balgen, tollen
herum und fauchen.
Musikalisch gesprochen: Das Thema wird polyphon imitiert, variiert,
verkleinert, vergrößert, umgekehrt – und all das auf engstem Raum.
mp3
HAUSDACH-TANGO. Auf dem Hausdach kommt es zu
einem bedächtigen Tango, zu dem Kitty sich neu verkleidet. Die letzten Takte
verstecken die nun in Dur erscheinende Variation des Themas hinter einer
völlig neuen Melodie.
mp3
TRAUERMARSCH FÜR EIN VERUNGLÜCKTES KÄTZCHEN.
Unter Glockengeläut und Klagelauten wird ein verunglücktes Kätzchen
tränenreich zu Grab getragen, bis der gefürchtete Straßenköter den Trauerzug
in die Flucht schlägt …
mp3
DIE KATZE AUS DEM DUDELSACK LASSEN. Eine
völlig neue lebhafte Dur-Melodie stützt sich auf einen etwas monotonen
kuriosen Untergrund: Die Melodie und ihre Umkehrung (Spiegelung der
Intervalle) erklingen gleichzeitig.
mp3
HEIM ZUR KATZENMUTTER. Kitty hat genug und
kehrt, eher flott, heim zu ihrer Katzenmutter. Von Abenteuern hat sie genug
– für ein paar Stunden zumindest.
Die kurzen, amüsanten Variationen bieten ganz Leichtes und bescheiden schwierigere Passagen. Sowohl an eine solistische als auch chorische Ausführung ist gedacht. Zweistimmige Stellen könnten gegebenenfalls auf zwei Spieler aufgeteilt werden. Die Gitarre-Stimmen könnten mit ähnlichen Instrumenten, auch durch Tasteninstrumente, be- oder ersetzt werden. Statt der 3. Gitarre ist z.B. eine Aufteilung auf E-Bass und Gitarre oder Tasteninstrument möglich.